Am 15. Januar 1867 wurde der Männergesangverein Lehrte von 55 aktiven und 23 passiven Mitgliedern gegründet und erhielt 1967 die Zelterplakette. Im Jahr 1971 erfolgte die Umbenennung zum Lehrter Männerchor von 1867. Heute gehören dem Chor 320 Mitglieder, darunter rund 60 Sänger, an.

 

Der Lehrter Männerchor steht für die Bewahrung und Kontinuität des Männerchorgesangs, ohne dabei in den Strukturen althergebrachter Traditionen zu erstarren. In erster Linie gehört dazu, gute und anspruchsvolle Männerchorliteratur aufzuführen. Unter seinem Chorleiter Hartmut Nemitz hat der Chor sich in den vergangenen Jahren schon mehrfach bei Chorwettbewerben präsentiert. Beim 6. Niedersächsischen Chorwettbewerb 2001 errang er das Prädikat „mit gutem Erfolg teilgenommen” und erreichte den zweiten Platz unter den teilnehmenden Männerchören. Er durfte den Chorverband Niedersachsen-Bremen mit Uraufführungen preisgekrönter Kompositionen beim „20. Deutschen Chorfest Berlin 2003“ vertreten. 2003 erhielt der Lehrter Männerchor im 1. Chorwettbewerb des Chorverbandes Niedersachsen-Bremen in Hildesheim das Prädikat „mit gutem Erfolg teilgenommen“ erworben. Damit steht der Lehrter Männerchor auf dem dritten Platz der Männerchöre im Wettbewerb.

 

Ganz bewusst verfolgt er eine Standortbestimmung seiner chorischen Möglichkeiten und Qualitäten und versucht, über die heimischen Stadtmauern hinaus neue sängerische Ambitionen mit Spaß, Freude und Ehrgeiz zu verwirklichen. Dazu gehören Konzerte im Großraum Hannover ebenso wie Konzertreisen nach Bernburg, Halle, Breisach, Ypern (Niederlande) und Ontario (Canada).

 

Der Lehrter Männerchor ist unter den Lehrter Vereinen ein anerkannter Förderer und Mitgestalter der städtischen Kulturszene und tritt neben seinen zahlreichen chorischen Aktivitäten auch als Veranstalter kammermusikalischer Konzerte in seinem Chorheim, dem Fachwerkhaus Lehrte, auf.

 

Höhepunkte:

    Konzertreise nach Breisach/Breisgau (1996)

    5. Niedersächsischer Chorwettbewerb (1997) „Mit Erfolg teilgenommen”

    Niedersachsen singt (1999) „Dritter Preis in der Regionalausscheidung”

    Konzert mit ausschließlich sacraler Musik (2000)

    Teilnahme am Jubiläumskonzert des Sängerkreises Burgdorf (2001)

    Konzertreise nach Kanada (2001)

    6. Niedersächsischer Chorwettbewerb (2001) „Mit gutem Erfolg teilgenommen”

    20. Deutschen Chorfest Berlin 2003 (Einladung vom Chorverband Niedersachsen-Bremen)

    1. Wettbewerb des Chorverbandes Niedersachsen-Bremen 2003                „mit gutem Erfolg teilgenommen“ (drittbester Männerchor)

    Konzert mit Opernchören (2004)                                                                 Solisten: Benjamin Bruns (Tenor), Thorsten Gödde (Bass)                          Zdenek Fibich Orchester Prag

 

Repertoire:

    Ludwig van Beethoven: Gefangenenchor („O welche Lust“) (Fidelio)

    Dimitri Bortnianski: Die große Doxologie

    Peter Cornelius: Es war ein alter König

    Georg V., König von Hannover: Die Liebe

    Georg V., König von Hannover: Frühlingsgruß

    Georg V., König von Hannover: Frühlingslied

    Charles Gounod: Soldatenchor (Margarete)

    Joseph Haas: Um ein Mägdelein op. 83

    Comedian Harmonists: Laß mich dein Badewasser schlürfen

    Heinrich Isaak: Innsbruck, ich muss dich lassen

    Leos Janácek: Ach, Krieg, Krieg!

    Walter Kollo: Berlin bleibt doch Berlin

    Conradin Kreutzer: Märznacht

    Orlando di Lasso: Echolied

    Albert Lortzing: Chorprobe (Zar und Zimmermann)

    Felix Mendelssohn-Bartholdy: Trinklied "So lang man nüchtern ist"

    Wolfgang Amadeus Mozart: Chor der Priester („O Isis und Osiris“) (Die Zauberflöte)

    Hartmut Nemitz: Vater unser

    Hartmut Nemitz: O Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens

    Henry Purcell: Lobt den Herrn der Welt

    Bert Reisfeld/Albrecht Marcuse: Der Kaktus

    Josef Rheinberger: Messe in B-Dur op. 172

    Hilger Schallehn: Irische Liebesgeschichten

    Franz Schubert: Gott, meine Zuversicht op. 132 (Psalm 23)

    Robert Schumann: Rastlose Liebe

    Friedrich Silcher: Entschuldigung

    Giuseppe Verdi: Zigeunerchor (Il trovatore - Der Troubadour)

    Giuseppe Verdi: Soldatenchor (Il trovatore - Der Troubadour)

    Giuseppe Verdi: Gefangenenchor (Nabucco)

    Richard Wagner: Chor der norwegischen Matrosen (Der fliegende Holländer)

    Richard Wagner: Pilgerchor (Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg)

    Karl Friedrich Zöllner: Das Lied vom Rheinwein

 

mehr über den Lehrter Männerchor

mehr über den Chorleiter

 

Home